Warum sind Social-Media-Stories auch für Unternehmen interessant?

Was sind Stories in den Social Media?
Stories sind kurze und zeitlich begrenzte Posts, die prominent in den Social Media angezeigt werden. Es ist möglich, mehrere Stories aneinanderzureihen und damit eine Geschichte zu erzählen. Stories sind ein spontanes Format, dass spielerisch und authentisch daherkommt und oft persönliche oder aktuelle Themen beinhaltet.
Stories enthalten Bilder, Videos und Texte, die - je nach sozialem Netzwerk - mit Filtern, Farben, Stickern, Animationen, Emojis, Ortsangaben, Umfragen, Fragen, Hashtags und Handles ergänzt werden. Stories sind optimiert für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets und werden hochkant angezeigt.
Das vergängliche Format hält nur eine kurze Zeit. Bei Instagram und YouTube verschwinden Stories nach 24 Stunden, im Business-Netzwerk XING halten Stories 7 Tage.
Noch Anfang 2021 hieß es, dass Social-Media Stories das
Content-Format der Zukunft sind, doch inzwischen gibt es viele Veränderungen im kurzlebigen Social-Media-Umfeld.
Stories machen Inhalte authentisch und persönlich
Doch was ist das Besondere an Stories? Da Stories unkompliziert und einfach am Smartphone zu erstellen sind, eignet sich das Format für spontane und aktuelle Inhalte. Diese Inhalte sind also nicht so “perfekt” wie manch ein Social-Media-Post, der mehrere Abteilungen und Genehmigungsprozesse durchlaufen hat, bevor er veröffentlicht werden darf. Genau diese Ungeschminktheit macht Social-Media-Stories so sympathisch und authentisch.
Stories erlauben den “Blick hinter die Kulissen”, in dem Wissen, dass sie nach einer begrenzten Zeit aus der Social-Media-Sichtbarkeit wieder verschwinden. Das Risiko ist also zeitlich überschaubar, so dass Unternehmen oftmals bei der Verwendung von Stories mehr Mut beweisen, als bei langlebigen Social-Media-Posts im Feed. Die Social-Media-User mögen diesen persönlichen Touch.
Stories können von den Betrachtern über die Nachrichten-Funktion kommentiert werden, so dass es sich auch um ein interaktives Format handelt. Social Media Insights geben Informationen über die erreichte Sichtbarkeit, so dass Unternehmen auch den Erfolg messen können.
Was können Unternehmen mit Social Media Stories erreichen?
Unternehmen sollten unterschiedliche Social Media nutzen, um die Nutzer dort zu erreichen, wo sie sich gerne aufhalten. Dennoch tun sich viele Unternehmen schwer, dieses Format anzuwenden. Lediglich Instagram mit seiner Shopping-Funktion hat die Herzen der Unternehmen erobert.
Netzwerk-Experte Martin Müller hat auf
LinkedIn gefragt: “Wie wichtig ist euch das Storyformat auch in Business-Netzwerken wie XING und LinkedIn?” Nur für 22 Prozent der 100 Befragten ist das Format “sehr wichtig”. 68 Prozent der Befragten können gerne darauf verzichten.

Diese Umfrage zeigt “niederschmetternd” wie wenig relevant Stories für Business-Portale angesehen werden. Mit “Busines-Portalen” sind XING und LinkedIn gemeint. Doch auch alle anderen Social Media sind wichtig für Unternehmen geworden. Facebook bietet mit Seiten und Gruppen Kommunikationskanäle für Unternehmen, Instagram hat eigene Business-Profile und auch Twitter wird umfangreich als Business-Netzwerk genutzt. Und auch mit Whatsapp Status können Unternehmensziele erreicht werden.
Stories sollten ein Teil der Social-Media-Strategie sein, denn mit dem beliebten Format können Unternehmen vielfältige Unternehmensziele erreichen:
Mit Stories erreichst du neue Zielgruppen
Stories sind besonders beliebt bei jüngeren Menschen und bei Social-Media-Nutzern, die die Social Media mit dem Smartphone oder Tablet konsumieren. Unternehmen haben deshalb die Möglichkeit neue und ggfs. jüngere Zielgruppen zu erreichen.
Stories erhöhen deine Sichtbarkeit in den Social Media
Stories sind in den Social Media ganz präsent im oberen Bereich sichtbar. Inhalte fallen deshalb besonders ins Auge. Mit Stories kannst du auf deine Inhalte zusätzlich zum “normalen” Social-Media-Stream aufmerksam machen.
Mit Stories machst du deine Inhalte durch zeitliche Begrenzung begehrlich
Die zeitliche Begrenzung macht Stories begehrlich, denn wer will schon versäumen, auf etwas Interessantes zu klicken, bevor es verschwindet. Bei Instagram ist eine Story nach 24 Stunden verschwunden, wenn sie nicht als Highlight abgespeichert wird. Das Netzwerk XING passt sich eher einem Business-Verhalten an und zeigt Stories 7 Tage an.
Mit Stories regst du deine Community zum Mitmachen an
Nutzer können auf Stories bei Instagram und Facebook direkt mit Nachrichten und Emojis reagieren, auch bei XING und Whatsapp-Statusmeldungen gibt es eine Antwortfunktion. Insbesondere bei Instagram sind Stories ein effizientes Mitmach-Tool durch Fragen, Umfragen oder Quizze.
Mit Stories zeigst du dich authentisch und sympathisch
Im Vergleich zu sorgfältig aufbereiteten Social-Media-Posts bieten Stories dir die Möglichkeit, dich von einer ganz anderen Seite zu zeigen. Das spontane Format erzeugt Sympathie. Gewähre deiner Community einen Blick hinter die Kulissen.
Mit Stories kannst du auf aktuelle Ereignisse reagieren
Stories sind ein ideales Medium, um auf aktuelle Geschehnisse schnell zu reagieren. Ob Ereignisse im Weltgeschehen oder deine persönlichen Erlebnisse - mit Stories nimmst du deine Community mit zu deinen wichtigen Themen.
Mit Stories kannst du verkaufen
Ob Produkt oder Dienstleistung - mit Social Media Stories machst du auf dein Business aufmerksam. Da Stories zum Handeln anregen sind sie auch der Ausgangspunkt für Leads und Käufe. Mit der Instagram-Shopping-Funktion können Unternehmen direkt auf eine Landingpage verlinken und somit direkt Verkäufe generieren.

Welche Inhalte eignen sich für Social-Media-Stories?
Social-Media-Stories erzählen deine Geschichten. Nimm deine Community mit, in alles was du erlebt hast und was passiert ist oder was in den nächsten Zeit geplant ist.
- Geschichten aus dem Arbeits- und Produktionsalltag
- Blicke hinter die Kulissen
- Einblicke in die Produktentwicklung oder Produktion
- Eventvorschau, Live-Berichterstattung oder Nachberichterstattung von Events
- Kurze Interviews
- Kurze Livevideos
- Statusmeldung und News übermitteln
- Weise hin, was demnächst passiert (z.B. Aktionen oder Gewinnspiele)
- Teaser Inhalte von anderen Formaten, Social Media oder deiner Website an, z.B. neue Posts im Feed, ein neues YouTube.Video, ein neuer Blogbeitrag
- Erzähle mehr über Produkte oder Dienstleistungen, z.B. Produkte im Einsatz oder Produkt-Hacks
- Stelle Rabattaktionen oder Angebote vor
- Poste Stories zu Kooperationen und Projekten
- Zeige den soziales Engagement
- Poste Stories zur Unternehmenskultur (z.B. Mitarbeiter interviewen, Unternehmensgeschichte erzählen, Meilensteine…)
- Nutze Stories zum Employer Branding für Arbeitgeber (z.B. Einblicke in den Arbeitsalltag, Mitarbeiter oder Azubis interviewen, Takeover, Stellen, Aktionen und Evens)
- Starte Umfragen, involviere Nutzer und hole durch Fragen Feedback ein
- Starte ein wöchentlich wiederkehrendes Format
Plane deine Story-Strategie
Auch wenn Stories ein schnelles und aktuelles Format sind, solltest du eine Story-Strategie vorbereiten: Welche Zielgruppe möchtest du erreichen? Welche Inhalte eignen sich, um auf deine Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen?
Damit deine Stories so abwechslungsreich wie möglich sind, beherzige folgende Tipps:
- Plane deine Inhalte (auch Stories) vorab in einem Redaktionsplan
- Ergänze langfristig geplante Stories mit aktuellen Themen
- Variiere die o.g. Inhalte, um Vielfalt zu bieten
- Variiere die Formate Texte, Bilder und Videos für abwechslungsreiche Stories.
- Baue Geschichten auf, mit mehreren Story-Sequenzen, die du aneinanderreihst.
Damit deine Stories erfolgreich sind, nutze einen Mix aus Information, Unterhaltung und Emotionen.
Influencer Marketing mit Stories
Stories eignen sich hervorragend für die Zusammenarbeit mit Influencern. Für den Aufbau deiner Social-Media-Kanäle benötigst du Menschen, die deine Inhalte teilen und empfehlen. Besonders interessant sind Social-Media-Nutzer mit einer großen Reichweite. Für Unternehmen im B2B-Bereich sind Business-Influencer wichtig, die als Meinungsmacher und Zielgruppenbesitzer deine Reichweite vergrößern und deine Inhalte in ihren Kanälen teilen. Dies sorgt dafür, dass du Zielgruppen erreichst, an die du normalerweise nicht ohne Weiteres herankommt. Die Zusammenarbeit mit Influencern bringt dir außerdem Sympathie sowie frischen, authentischen Content aus neuen Blickwinkeln.
So bindest du Influencer in deine Stories ein:
- Gemeinsame Bilder und Videos sowie Texterwähnungen.
- Interviews mit Influencern
- Auszüge aus gemeinsamen Events/Online-Events
- Erwähnungen mit Handles
- Memes mit Zitaten und Bildern der Influencer
- Reviews und Produktempfehlungen
Denke dran, dass auch deine Mitarbeiter, Geschäftspartner und Kunden die besten Influencer sein können.
Warum funktionieren Stories nicht in allen Social Media?
Nachdem Stories in Instagram so erfolgreich wurden, haben natürlich viele andere soziale Netzwerke nachgezogen. Den Hype um Stories wollte sich niemand entgehen lassen.
Doch wenn wir ganz ehrlich sind, der Erfolg von Instagram ließ sich nicht einfach kopieren.
Selbst Facebook-Stories profitieren vor allem von Instagram. Über den Facebook-Business-Manager werden Instagram-Business-Profile mit Facebook-Seiten verknüpft und ein Posten ist gleichzeitig auf Insta und Facebook möglich.
LinkedIn und Twitter haben ihre Story-Funktion inzwischen wieder entfernt. Bei Twitter lässt sich dies leicht nachvollziehen: Tweets haben sowieso nur eine kurze Sichtbarkeitsdauer von 10 Minuten. Stories machten dort m.E. überhaupt keinen Sinn.
Und bei
LinkedIn? Hier kann man nur mutmaßen. Ist durch Corona in der Businesswelt zu wenig Aktuelles und Aufregendes in der Businesswelt passiert? Waren Stories zu wenig sichtbar? Sind Stories von Unternehmen als Format nicht angenommen worden? Ich glaube, LinkedIn ist grundsätzlich ein Tool, in dem Content Creator mit Posts und entsprechenden Diskussionen, Interaktionen und Umfragen sehr erfolgreich sichtbar sein können. Damit hat LinkedIn für diese Zielgruppe schon das Ziel erreicht. Stories bringen kaum noch Mehrwert.
Allerdings wollen Twitter und LinkedIn demnächst neue, überarbeitete Ideen präsentieren. Seien wir gespannt, was die beiden Social Media demnächst Neues anbieten.
Und warum kommt nun XING mit Stories auf den Markt?
Hat XING den Hype um Stories verschlafen und kommt nun verspätet mit diesem Feature auf den Markt, während andere Social Media ihre Stories schon wieder abschaffen?
XING ist in Sachen Social-Media-Hypes definitiv kein Trendsetter.
Die neue XING-App* ist für das Unternehmen ein großes Projekt in 2021 und wird erst Ende des Jahres an alle User ausgerollt. Stories waren Anfang 2021 auch noch für LinkedIn und Twitter interessant und vielleicht wollte XING dieses beliebte Format einfach auch mitanbieten.
Doch allen Unkenrufen zum Trotz: XING-Stories sind nicht mit Instagram-Stories vergleichbar. Ein Vergleich passt eher zum Whatsapp-Status und damit kann sich XING auf jeden Fall vor den Usern sehen lassen.
XING-Stories beinhalten folgende Möglichkeiten:
- Posten von Text (verschiedene Farben sind auswählbar)
- Posten von Bildern (aktuell aufnehmen oder aus Mediathek nehmen)
- Posten von Videos (aktuell aufnehmen oder aus der Mediathek nehmen, maximal 60 Sekunden, falls länger, wird das Video auf mehrere Stories aufgeteilt, derzeit für iPhones)
- Mehrere Stories können hintereinander gesetzt werden
- Die Stories sind 7 Tage lang bei allen Kontakten sichtbar
- Story-Insights: Du kannst sehen, wieviele Leute deine Stories gesehen haben und - mit Klick - angezeigt bekommen, welche Leute dies sind.
- Du kannst mit einer Nachricht auf die Stories deiner Kontakte reagieren. Diese Nachrichten werden dann voll integriert im normalen Nachrichten-Feed deiner Kontakte angezeigt.
Ich finde, dass XING-User und vor allem Unternehmen und Experten von den Stories in XING profitieren können. Und das hat folgende Gründe:
- XING wird oftmals nachgesagt, dass man mit dem Tool wenig Sichtbarkeit hat. Mit den XING Stories haben Content Creator ein spannendes Tool in der Hand, um die Sichtbarkeit zu steigern.
- Mit XING Stories können XING-Mitglieder Aktuelles und Wichtiges posten und erreichen damit 7 Tage lang ihre Kontakte.
- Ein wichtiger Baustein von XING ist die Förderung eines aktiven Business-Netzwerkes. XING Stories stärken den Netzwerkgedanken von XING.
- XING Stories sorgen für mehr Austausch und Interaktivitität der Netzwerkkontakte untereinander.
Ratgeber: Die neue XING App

Abonniere meinen Newsletter mit Tipps zur digitalen Sichtbarkeit. Als Dankeschön erhältst du den kostenlosen 30-seitigen Ratgeber "Die neue XING App". In diesem Ratgeber erhältst du über 20 Tipps, wie du die neue XING App für dein digitales Jobleben nutzen kannst.
Entdecke die neue XING App. #DieNeueXINGApp
Fazit
Social-Media-Stories sind für Unternehmen ein spannendes Format, mit dem sich vielfältige Unternehmensziele erreichen lassen. Stories ermöglichen einen Blick “hinter die Kulissen” und eignen sich besonders gut für Storytelling, aktuelle Themen und spontane Inhalte. Die Community liebt das authentisch, persönliche und interaktive Format. Integriere deshalb abwechslungsreiche Social-Media-Stories auch in deine Social-Media-Strategie und gewinne damit mehr Sichtbarkeit und neue Zielgruppen.






